Dieses Video wurde 2010 gedreht. Einige Informationen sind nicht mehr aktuell.
Das Zentrum im 16. Bezirk gibt es nicht mehr, weil ich nach Klosterneuburg übersiedelt bin.
Seminare in der Gewaltfreien Kommunikation gebe ich nicht mehr.
Ich konzentriere mich nur noch auf die wöchentlichen Yogakurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Yogi Bhajan ist der Lehrer, der Kundalini Yoga im Westen bekannt gemacht hat.
Er gründete die 3 H Organisation. Die 3 H stehen für healthy,
happy, holy (gesund, glücklich, ganzheitlich), die drei Lebensgrundrechte, die
durch Kundalini Yoga gefördert werden. Sie entsprechen der yogischen Philosophie
der Einheit von Körper, Geist und Seele.
1 Entspannen und Kraft schöpfen durch Kundalini Yoga
Im Yoga nennt man die einem Menschen zur Verfügung stehende Energie seine Kundalini-Energie.
Da sie selten vollständig genutzt wird, wird sie in der Wissenschaft des Yoga oft
bildlich als aufgerollte, schlafende Schlange – um die Basis der Wirbelsäule – dargestellt.
Diese Energie wartet darauf, durch alle 7 Energiezentren aufzusteigen und sie alle mit
transformierender Kraft und Weisheit zu laden. Im Yoga können wir den Fluss dieser
Energie sanft stimulieren. Auch das Leben selbst mit seinen Herausforderungen arbeitet
an dieser Energie und damit auch an den Bewußtseinszentren (Chakras). Deshalb ist die
bewußte Hingabe an das Leben und seinen Herausforderungen, unsere größte Lehrerin, so wichtig.
Kundalini Yoga beinhaltet drei wichtige Aspekte: Asanas bzw. dynamische Yogaübungen,
Pranayama und Dhyana. Es ist eine Kombination aus Körperhaltung und Bewegung.
Mit Pranayama ist ein bewusstes Atmen gemeint und das Einsetzen von
verschiedenen Atemtechniken, ein Mittel, um indirekt Prana – die
Lebenskraft – zu beeinflussen, den Geist zur Ruhe zu bringen und den Körper zu
reinigen. Im Kundalini Yoga singen wir auch Mantren (Meditationsworte)
und benutzen Mudras (bestimmte Hand- und Fingerhaltungen) und Bandhas
(Schleussen: mit Beckenboden-, Zwerchfell- und Nackenmuskeln) um Energie gezielt
zu lenken.
Die Kundalini Yoga Übungen und Übungsreihen sind zugleich dynamisch und meditativ,
kräftigend und entspannend, heilend regenerierend und belebend. Kundalini Yoga bietet eine ungeheure
Vielfalt an Möglichkeiten, es ist leicht, einen individuellen Schwerpunkt zu finden.
Jede Person bestimmt selbstverständlich selbst, wie lange und wie intensiv sie in einer
Position bzw. dynamischen Yogaübung bleibt, so ist es gut möglich, dass auch in einer
Gruppe jede Person bei sich bleiben kann und Kundalini Yoga auch in der Gruppe individuell
praktizieren kann.
Ich verwende bei Bedarf auch gerne Yoga Hilfsmitteln. Es ist mir sehr wichtig, die Yoga
TeilnehmerInnen für eine anatomisch gesunde Bewegung zu inspirieren und die Gesetzmäßigkeiten
der Spiraldynamik zu integrieren.
Außerdem ist mir wichtig, dass die TeilnehmerInnen lernen, nach Innen zu hören, ihren
Körper und Atem und die Wirkung jeder Yoga-Übung / Asana während der Yoga-Praxis
gelassen zu beobachten, um entsprechend sofort darauf reagieren zu können, falls
die Yogaübung oder der Atem an die momentanen Bedürfnisse angepaßt werden soll.
Dadurch wird auch die Eigenverantwortung gestärkt und die Motivation, auf jeder
Ebene (körperlich – seelisch – geistig) lebensfördernde Gewohnheiten zu entwickeln.
Ich mag im Yogaunterricht kein Konkurrenzdenken, es ist kontraproduktiv und kann
zu Verletzungen führen. Mir ist es wichtig, dass jede Person bei sich bleibt und
sich während dem Yogaunterricht nicht mit anderen vergleicht.
Ganz besonders ist es notwendig einen sanften Zugang zu sich und seinem Körper zu finden
und nach seinen Möglichkeiten zu praktizieren, vorallem wenn wir uns körperlich geschwächt fühlen,
ungeübt sind oder körperliche Einschränkungen haben.
Jeder Körper ist unterschiedlich und hat individuelle Stärken und Einschränkungen.
Jede Person kann letztendlich nur für sich selbst spüren, welche Yogaposition ihr
gut tut und wie weit sie in diese hineingehen kann/darf. Als Yogalehrerin kann ich
Ihnen natürlich Varianten vorschlagen, falls Sie eine bestimmte Yogaposition/Asana
nicht ausführen können und die anatomisch günstige Ausrichtung zeigen.
Bei Unsicherheiten fragen Sie nach, welcher Yogakurs für Sie am geeignetsten wäre.
Sie können jederzeit in Absprache mit mir in anderen Yogakursen schnuppern,
sofern ein Platz vorhanden ist, bis Sie den idealen Yogakurs gefunden haben.
Yoga verbessert das Wohlbefinden nachhaltig, wenn Sie es achtsam praktizieren.
Wenn wir anfangen, uns lebendiger und bewußter zu fühlen, ist dies ein Hinweis
darauf, dass die Kundalini Energie in uns erweckt ist. Kundalini Yoga, wie andere
Yogaformen auch, ist ein guter Weg, diesen Prozess behutsam zu unterstützen.
Unter Erleuchtung (Bewußtsein bzw. bewusstes SEIN) wird der Zustand verstanden,
in dem die Kundalini Energie ganz erwacht ist. Der Mensch empfindet dann ein
tiefes Friedensgefühl in der Einheit mit dem Ganzen. Im Kundalini Yoga ist
dies meist ein allmählicher dynamischer Prozess und kein statischer Zustand.
Man erwartet darum keine Lichtexplosionen.
Jedoch kommt es immer wieder vor, dass TeilnehmerInnen ihre alten oft unbewußten
Gewohnheiten überdenken und sie in die positive Richtung verändern. Sie finden
immer wieder den Weg in die eigene dynamische Mitte, wenn sie Herausforderungen des Lebens begegnen.
Das Leben ist dynamisch, ein stetiger Wandel und hat viele verschiedene Lebensphasen und Übergänge,
die immer wieder für Überraschungen sorgen und uns neu herausfordern.
Wenn wir Yoga praktizieren, begegnen wir unserem Körper und auch
unseren Gedanken/Gefühlen intensiver und lernen sie besser kennen.
Wir stossen manchmal auch auf Blockaden/Grenzen, die wir im Alltag
vielleicht gar nicht so bewußt bemerkt haben oder verdrängt haben und
sind unter Umständen verwundert, was körperlich/geistig möglich ist
oder noch nicht möglich ist. Es ist wichtig, den eigenen
körperlichen/geistigen Grenzen respektvoll und sanft zu begegnen
und nichts zu erzwingen. Durch eine regelmäßige Yogapraxis können wir eine innere
Stabilität aufbauen, die uns stärkt und uns vor unbewussten Handlungen schützt.
Yoga ist die Wissenschaft vom bewußten und ganzheitlichen Leben:
wie wir unser Leben, den Körper, die Gedanken, die Ernährung, die
Beziehungen, die Sexualität und den Umgang mit Geld und Besitz so
einrichten können, dass diese Verhaltensweisen unser Yoga, oder
anders gesagt, das „Anjochen“ an unser höchstes Selbst, fördern.
Es geht darum, als freier, verantwortungsvoller Mensch bewusst
zu leben. Indem wir auf allen Ebenen Heilung und Entfaltung zulassen,
lassen wir das, was unser höchstes Selbst ausmacht, zur Geltung kommen:
Lebensfreude und Kreativität, Anmut und Mitgefühl, Wahrhaftigkeit,
Klarheit und Liebe. Es ist unser Geburtsrecht glücklich/bewußt zu sein
und im wahren Wesen verankert zu sein. Dieses Glück ist tiefer als
das Glück, dass von äußeren Umständen abhängig ist. Wir entfalten uns
mehr und mehr in die "vollkommene Matrix" hinein in Übereinstimmung
mit dem inneren Selbst. Wir können durch mehr Bewusstheit auch unsere "Schattenseiten"
liebevoller akzeptieren und integrieren statt sie abzuspalten.
Die Hingabe an das, was gerade jetzt ist, ist der beste Ausgangspunkt.
Wir lernen unseren Körper besser kennen sowohl die gesunden
als auch die „schwachen“ Körperaspekte.
Das Körperbewusstsein nimmt zu, der Körper wird kräftiger,
flexibler und widerstandsfähiger. Das zeigt sich in einer aufrechteren
Körperhaltung, verbesserter Stimmungslage und stärkeren Nerven.
Ausdauer und Konzentration nehmen zu. Sie lernen auch die "passive" Seite zuzulassen,
das Entspannen und Loslassen und den Verstand zur Ruhe zu bringen, um die
Wahrnehmung für die eigene Ganzheit zu fühlen.
Wenn Sie Yoga über einen längeren Zeitraum regelmäßig praktizieren,
verändert sich letztendlich Ihr ganzes Leben – weil Sie Ihren Körper
mit Achtung behandeln wollen, weil Sie Ihrer inneren Bestimmung gemäß
leben möchten, und weil Sie alle Beziehungen auf eine aufrichtige
Basis stellen möchten. Sie erkennen die Folgen des eigenen Handelns
und wollen es so gestalten, dass Sie dazu stehen können. Sie können
auch die "Schwächen/Herausforderungen" auf allen Ebenen besser
annehmen. Natürlich sind wir
das ganze Leben vielen Veränderungen – inneren und äußeren - auf allen
Ebenen ausgesetzt. Der Yogaweg kann uns unterstützen, damit einen
positiven Umgang zu finden. Yoga ist bestens geeignet, um Problemen
wie Stress, Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen, Bewegungsmangel, Nervosität,
Konzentrationsschwäche und Stimmungsschwankungen entgegen zu wirken,
wenn wir Yoga sanft und in Verbindung mit unserem Körper praktizieren.
Es geht nicht darum, dass wir über unsere Grenzen gehen, die uns nicht gut tun,
sondern darum, dass wir die Techniken individuell einsetzen und sie regelmäßig
anwenden, dann werden sich Grenzen auf eine natürliche Weise ausdehnen, ohne dass wir
sie forcieren. Es ist eine Selbstschulung, in der Sie lernen, aus der positiven Erfahrung,
die Ihnen die Yoga-Übungen/Atmung/Meditation vermitteln,
gesundheitsorientierte und lebensbejahende Gewohnheiten zu entwickeln.
Yoga ist kein Allheilmittel, ist aber eine gute Methode, immer wieder
die innere Ruhe und das innere Gleichgewicht wieder zu finden, wenn sie
abhanden gekommen ist. Yoga kann uns auf unserem Lebensweg auf
allen Ebenen gut unterstützen.
6 Ablauf einer Kundalini Yoga / Yoga Individuell - Einheit
Kundalini Yoga unterrichte ich regelmäßig
1x in der Woche jeweils 1½ Stunden.
Zu Beginn der Kundalini Yoga Einheit erkundige ich mich nach den
Befindlichkeiten der TeilnehmerInnen. Anfangs stimmen wir uns mit einem Mantra auf
unsere höchste Ebene ein. Bewusstes Pranayama (Atemtechniken) wird praktiziert.
Dann wird der Körper langsam mit sanften Yoga Übungen auf
die intensivere Yoga-Praxis vorbereitet
Danach praktizieren wir eine Kundalini Yoga Übungsreihe zu einem ausgewählten
Thema. Zum Beispiel eine Übungsreihe für die Wirbelsäule. Bei den Yogapositionen
gehe ich individuell auf die Personen ein und biete Ihnen bei Bedarf auch
leichtere Varianten an.
Nach so einer Übungsreihe kommt die Tiefenentspannung und eine
abschließende Meditation oder auch ein Mantra, das gesungen oder
innerlich gesprochen wird.
Ein besonderes Anliegen von mir ist, jeder Person in Ihrer Einzigartigkeit
wertfrei zu begegnen und sie hierin zu fördern, sanfte Anleitungen auf dem Weg
zur Selbstliebe anzubieten und das Hören nach innen und die Selbstannahme zu
stärken. Es ist mir auch sehr wichtig, die äußeren und inneren Grenzen einer
Person zu achten und die TeilnehmerInnen zu einer anatomisch günstigen Körperhaltung
und -Bewegung zu inspirieren. Ich integriere meine Kenntnisse aus der
Spiraldynamik in die Yoga Einheit.